luebeck-pride.de luebeck-pride.de
  • Home
  • News
    • Queere Lebensgeschichten aus Schleswig-Holstein
    • CSD 2022: Lübeck Pride - Magazin
    • Stonewall was a riot!
  • Termine
    • 24.02.2023 • Queer Cinema: Girl
    • 31.03.2023 • Queer Cinema: XXY
    • 28.04.2023 • Queer Cinema: Große Freiheit
  • Lübecker CSD e.V.
    • Vereinsportrait
    • Spende für deinen CSD
    • Mitglied werden
  • Denkmal
  • PrideStore
 

HISTORISCHES


Der Christopher Street Day in Lübeck ging aus dem Schwul-Lesbischen Straßenfest in der Hartengrube hervor. Am 29. Juni 2002 zog die erste CSD-Demonstration unter dem Motto "Lübeck zeigt Flagge. Und du!" durch die Altstadt und endete auf dem 4. Schwul-Lesbischen Straßenfest in der Hartengrube. In den Jahren 2002 und 2003 wurde der CSD noch durch die Lübecker AIDS-Hilfe e.V. organisiert.
2004 gründeten sich die Freibeuter e.V. als Förderverein der Lübecker AIDS-Hilfe e.V., gestalteten den CSD in der Hansestadt bis 2006 und stellten dann ihre Arbeit ein.

Im Frühjahr 2007 organisierten sich nach der Meldung "Nun ist es amtlich: Der CSD 2007 fällt aus!" einige Freunde des Lübecker CSD, gründeten den Lübecker CSD e.V. und organisierten den 6. CSD in Lübeck. Das Straßenfest zog an die Obertrave und die Abschlussparty wurde zum ersten Mal auf dem Riverboat gefeiert. Im November 2007 brach das Riverboat auch zur ersten Boat Of Dreams - Party auf und entwickelte sich zu einer Partyreihe, die 6 Jahre lang das finanzielle Grundgerüst des Vereins stellte und alle weiteren CSDs in Lübeck möglich machten.

Am 17. August 2013 zog die 12. Demonstration anlässlich des Christopher Street Day mit dem Motto "Deine Stimme für Gleichstellung" durch Lübeck. Dies war das 7. Pride-Event für den Lübecker CSD e.V. Inzwischen geht dem CSD eine ganze Veranstaltungswoche mit z.B. Kinoabend, Lesungen, Kabarett, Konzerten, Stadtführungen, Fußballturnieren uvm. voraus und gestaltet so den Veranstaltungskalender im Lübecker Stadtgeschehen mit aus. Fortsetzung folgt...



LEITBILD


Wir, der Lübecker CSD e.V, sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat queere* Lebensweise sichtbar zu machen und Toleranz sowie Akzeptanz, für diese, in der Bevölkerung zu stärken.
Dieses Ziel möchten wir mithilfe von politischem und gesellschaftlichem Engagement erreichen. Im Rahmen von diesem Engagement organisieren wir den Christopher Street Day (CSD), und somit die größte politische Veranstaltung im Lübecker Raum. Um eine Plattform für Begegnung, Austausch und Aufklärung bieten zu können, organisieren wir auch weitere, fest in das kulturelle Leben Lübecks verankerte, Aktionen und Ereignisse.

Ein Willkommen gilt, unabhängig ihres Alters, Geschlechts, sexueller Identität, Herkunft und Religion, allen, die sich mit unseren Vereinszielen identifizieren. Die Ziele des Vereins bilden die Grundlage für eine gelebte Vereinskultur.
Das Miteinander aller ist geprägt von Toleranz, Akzeptanz und gegenseitigem Respekt. Verbindlichkeit gegenüber dem Vereinszweck, sowie allen Mitgliedern wird bei uns großgeschrieben. Wir fühlen uns füreinander verantwortlich und stehen uns bei jeglichen Herausforderungen gegenseitig hilfreich zur Seite.
Allen Vereinszugehörigen bieten wir neben dem ehrenamtlichen Engagement auch Möglichkeiten zum freundschaftlichen Austausch, wie bei Spieleabenden und sportlichen Aktivitäten, beispielsweise in unserem vereinseigenen Fußballteam.

Grundlegend für uns ist die interdisziplinäre und überregionale Vernetzung mit anderen Vereinen, Organisationen und Unternehmen.
Zusammengefasst ist der Lübecker CSD e.V. ein Verein, der sich für die Rechte der queeren Bevölkerung einsetzt.

Dieses Leitbild ist für uns fester Bestandteil unseres jetzigen und künftigen Wirkens und soll jederzeit Richtlinie und Basis für den Umgang miteinander sein.

*Queer: Queer wird als Adjektiv verwendet und bezeichnet im allgemeinen die Menschen, die in ihrer sexuellen Orientierung/Identität von der heterosexuellen Norm abweichen. So verstehen sich u.a. Schwule, Lesben, Bi-, Trans- und Intersexuelle als queer.



PORTRAIT


Gründung: 2007

Mitglieder: 82 (Stand Januar 2020)

Projekte:
• Christopher Street Day - Lübeck Pride
• CSD - Rahmenprogramm
• Lübeck Pride on Tour

• Kundgebung anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie (17.Mai)
• Kundgebung und Kranzniederlegung an der Gedenkstätte für die Opfer der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (23. Januar)

• Spiel mit uns - Der Spieleabend des Lübecker CSD e.V.
• Queer Cinema



VORSTAND


Der Vorstand des Lübecker CSD e.V. besteht aus drei vertretungsberechtigten Mitgliedern.

CHRISTIAN TILL
Erster Vorsitzender

Kontakt:
info(at)luebeck-pride.de
netzwerk(at)luebeck-pride.de
KATJA EFFE
Zweite Vorsitzende

Kontakt:
katjaeffe(at)luebeck-pride.de
KEVIN HACKERT
Vorstand Finanzen

Kontakt:
kevinhackert(at)luebeck-pride.de
finanzen(at)luebeck-pride.de
luebeck-pride.de luebeck-pride.de

www.luebeck-pride.de

Die offizielle Webpräsenz des Christopher Street Day | Lübeck Pride und des Lübecker CSD e.V.

BASICS

  • KONTAKT
  • SPENDEN
  • ENGAGEMENT
  • IMPRESSUM / DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • QUEER CINEMA

KONTAKT

Lübecker CSD e.V.
Hartengrube 25-27
23552 Lübeck

Tel. 0451/38941-67
Fax. 0451/38941-87
Mail. info(at)luebeck-pride.de

NEWSLETTER ABONNIEREN

COMMUNITY

Lübecker AIDS-Hilfe e.V. LSVD Schleswig-Holstein e.V. Informations- und Beratungsstelle NaSowas IWWIT | Ich weiss was ich tu Orden der Schwestern der perpetuellen Indulgenz CSD Nord e.V.

PARTNER & SPONSOREN

gourmetkontor pluss xiphoto location25 uksh lorenz.cafe

MEDIEN

Piste Schwulissimo SZENE Lübeck Out in Lübeck Ultimo

Copyright © 2007 - 2023 Lübecker CSD e.V.

  • Home
  • News
    • Queere Lebensgeschichten aus Schleswig-Holstein
    • CSD 2022: Lübeck Pride - Magazin
    • Stonewall was a riot!
  • Termine
    • 24.02.2023 • Queer Cinema: Girl
    • 31.03.2023 • Queer Cinema: XXY
    • 28.04.2023 • Queer Cinema: Große Freiheit
  • Lübecker CSD e.V.
    • Vereinsportrait
    • Spende für deinen CSD
    • Mitglied werden
  • Denkmal
  • PrideStore
  • KONTAKT
  • SPENDEN
  • ENGAGEMENT
  • IMPRESSUM / DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • QUEER CINEMA